Metz: Maison Heler, das Märchenhotel von Philippe Stark
Das „Hôtel Stark“ hat Anfang April in Metz eröffnet. Das von der Hilton-Gruppe geführte neunstöckige Haus, präsentiert sich als poetisches und fantastisches Hotelwerk.

Die Gäste des Maison Heler, eines Anfang März eröffneten Vier-Sterne-Hotels im Herzen des Amphitheaterviertels von Metz, sind eingeladen, in ein Märchenhotel einzutreten. Der Star-Designer Philippe Stark hat jedes Element dieses Hilton-Hotels so gestaltet, dass es sehr von „Das minutiöse Leben des Manfred Heller“ inspiriert ist, seinem Fantasy-Roman, der im Februar dieses Jahres im Verlag Allary erschienen ist. In einem Metzer Haus aus den 1920er Jahren - demselben, das den Turm im neunten Stock überragt - versucht der einsame junge Mann, bizarre Gegenstände zu erfinden, darunter den Kristallhammer, die Axt mit zwei Enden oder den umgekehrten Schaukelstuhl.

Mélissa Fajgeles, Sales Managerin im Maison Heller. Copyright Pascale Braun.
„ Dieses Hotel ist ein Kunstwerk. Man muss sich die Zeit nehmen, es zu verstehen. Mitglieder von Seminaren oder Gäste von Veranstaltungen bekommen eine Führung“, sagt Mélissa Fajgeles, Sales Managerin im Heller House.
Gasmasken für Pferde und Nachtsichtgeräte
Manfred Helers „Erfindungen“ bilden die Grundlage für die Sammlung des Hotels, wie das Holzflugzeug, das von der Decke der Bar-Brasserie hängt. Im Erdgeschoss des Lokals, das nach Manfred Helers flüchtiger Geliebter „Roses Café“ genannt wird, befinden sich Statuen, die einen Fisch und eine Ratte auf einem Igel, einen geschnitzten Pferdeschädel und eine Sammlung ausgestopfter Vögel zeigen. Die bedrückende Atmosphäre der Zwischenkriegszeit wird durch Bilder von Erfindungen, die nie das Licht sahen, noch verstärkt. Aus den Nationalarchiven und dem CNRS (Centre national de la recherche scientifique, Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) stammende Fotos von Gasmasken für Pferde oder Nachtsichtgeräten reihen sich entlang der Korridore aneinander.
Die spektakulären Buntglasfenster von Aria Stark, der Tochter des Designers, erinnern an die Glaskunst, für die die Kathedrale von Metz ein Symbol ist.

Die spektakulären Buntglasfenster von Aria Stark. Copyright Julius Hirtzberger.
Gehört "zu den begehrtesten Reisezielen der Welt"
Mit dem Maison Heler wird Metz in das Netzwerk der „Curio Collection by Hilton“ aufgenommen, das aus 150 Häusern besteht, die aufgrund ihres einzigartigen Charakters ausgewählt wurden und zu den „begehrtesten Reisezielen der Welt“ gehört, heißt es in der Mitteilung des Hauses. Die Zimmer, die ebenfalls von Philippe Stark bis ins kleinste Detail gestaltet wurden, kombinieren rohe Betondecken, weiße Marmorwaschbecken und dicke Teppiche. Das gesamte Hotel ist mit den Buchstaben eines vom Designer zusammengestellten Alphabets markiert und stellt eine Art Schnitzeljagd dar, bei der Kinder die Schlüssel entdecken können. Die ersten Preise für ein 25 Quadratmeter großes Zimmer beginnen bei 170 Euro, während eine Suite mindestens 300 Euro kostet. Das Hotel, das sich bereits um die Auszeichnung „Clé verte“ bewirbt, bietet zum Frühstück lokale Produkte und regionale Cocktails auf der Basis von Rhabarber, Zwetschge oder weißem Pfirsich an.
Geschäftsmann verschwunden
Das „Stark-Projekt“ wurde bereits 2015 angekündigt und sollte ursprünglich 12 Stockwerke hoch werden und bei der damals für 2018 geplanten Eröffnung das erste Hochhaus der Stadt sein. Die Pandemie und die steigenden Energiepreise haben die Größe des Gebäudes verringert, aber nicht unbedingt seine Kosten.
Die Investition, die ursprünglich mit 20 Millionen Euro angegeben wurde, wurde von einer Gruppe lokaler Investoren um den Metzer Bauträger und Notar Yvon Gérard getragen. Der Geschäftsmann hatte seit dem 17. August 2022 kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben. Dieses immer noch ungeklärte Verschwinden hat das Konsortium der Aktionäre, die sich in der SAS Divodurum zusammengeschlossen haben und deren Identität nicht offengelegt wird, nicht auseinandergerissen. Auch die tatsächliche Investition, die für den Bau des Heler-Hauses mobilisiert wurde, wird nicht bekannt gegeben.

Copyright Julius Hirtzberger - Maison Heler.
Copyright Julius Hirtzberger / Maison Heler.