Man wird zum echten Saarländer, wenn man Rigatoni liebt
Obwohl es sich bei Rigatoni um ein ursprünglich aus Italien stammendes Nudelgericht handelt, sind sie in der saarländischen Landeshauptstadt zu einem Symbolgericht geworden. Mittlerweile sind sie sogar ein fester Bestandteil der lokalen Popkultur.
Bei einem Spaziergang durch die Straßen der Saarbrücker Innenstadt stößt man auf mindestens fünf Imbissstuben, die Rigatoni anbieten, meist zum Mitnehmen. Das Rigatoni-Toni, das seit 1978 in der Kaltenbachstraße ansässig ist, ist eines der ältesten Lokale der Stadt. Im Durchschnitt werden hier 200 Portionen pro Tag verkauft.
Diese röhrenförmigen, gerillten Nudeln - die Rillen, denen sie ihren Namen verdanken - werden in Italien normalerweise für Gratins oder Minestrone verwendet. Ihre Form ermöglicht es ihnen, eine Soße gut zu halten. In Saarbrücken werden sie übrigens in einer Schale mit Tomatensoße und/oder Bechamel und geriebenem Käse verkauft.
Andere Saarländer werden ein Rezept mit Tabasco, Maggi® und/oder Mayonnaise bevorzugen. Die Meinungen über die Beilagen gehen auseinander, aber dieses preiswerte Gericht - man bekommt es schon ab 4,50€ - wird üblicherweise gerne gegessen, wenn man aus dem Nachtclub kommt oder als kalorienreiches Picknick auf dem grünen Staden.
Emojis und T-Shirt
Die Rigatoni sind sogar auf dem Weg, eine bundesweit anerkannte Tradition zu werden. Ein Beispiel dafür ist die Grafikdesignerin Danielle Deckert, die in Saarbrücken eine Galerie für urbane Kunst betreibt. Sie hat eine Reihe von Merchandising-Produkten (Tasche, Tasse, T-Shirt) rund um einen Slogan herausgebracht, mit dem man die Saarländer von Herkunft und Herz identifizieren kann: „Niemals ohni Rigatoni“.
„Ich habe bei einem Aufenthalt in Berlin festgestellt, dass Rigatoni im Saarland eine Besonderheit sind, die fast schon als Religion gilt. Ich wollte etwas damit anfangen und es hat sofort gepasst. Ich habe mit 20 Tüten angefangen. Schließlich habe ich 2.500 Sticker verteilt und Totebags an saarländische Studenten verkauft, als diese ihr Studium begannen“, sagt Danielle Deckert, die auch regelmäßig am Kunstmarkt Kunst am Staden teilnimmt.
Die Saarbrücker Grafikdesign-Agentur Bureau Stabil hat ihrerseits 2019 Emoji kreiert, die den berühmten Rigatoni gewidmet sind. Sie hat sie in die App SaarMoji integriert, die Elemente der saarländischen Kultur ebenso aufgreift wie die Moderne Galerie, Kneipen im Nauwieser Viertel und politische Persönlichkeiten wie die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.
Totebag „Niemals ohni Rigatoni“ ©Stella Costa/Danielle Deckert