Ist Atomkraft wieder beliebt?
Zu Beginn des Jahrzehnts noch undenkbar, blüht der Slogan „Atomkraft, Ja Bitte“ nun auch in Deutschland. In Luxemburg plädieren zwei öffentliche Petitionen für ein luxemburgisches Atomkraftwerk.

Der berühmte Aufkleber „Atomkrakt? Nein Danke“, der fast fünfzig Jahre lang auf viele Heckscheiben von deutschen Anti-Atomkraft-Aktivisten war, ist mit einer neuen Botschaft wieder beliebt. Der Text lautet nun „Atomkraft, Ja Bitte“, als Zeichen der späten, aber begeisterten Zustimmung zur Atomkraft.
Im Januar 2022 hatte eine auf change.org gestartete Petition an das Bundesumweltministerium nur 664 Unterschriften gesammelt. Heute äußert sich die Unterstützung für die Kernenergie immer deutlicher, auch unter prominenten Saarländerinnen und Saarländern. Der CDU-Abgeordnete Roland Theis, ehemaliger Staatsminister im Justizministerium und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten des Saarlandes, sieht in der Kernenergie nun „eine zentrale Technologie für den Klimaschutz“. Im Januar dieses Jahres lud die in Saarbrücken ansässige Union-Stiftung den Experten Dr. Björn Peters zu einem Vortrag mit dem Titel „Deutschlands Energiepolitik: Die Renaissance der Kernenergie? Perspektiven und Potenzial einer Rückkehr zur Kernenergie“ ein. Die sozialen Netzwerke in Deutschland bestätigen ein Bestreben nach einer Wiederbelebung der Atomenergie auf europäischer Ebene.
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
DR