Trotz Fortschritten bleibt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zebrechlich
Die Zweisprachigkeit wird gefördert, der Verkehr wird flüssiger, die Interreg-Projekte blühen, der Umweltschutz entwickelt sich weiter... Doch 2024 schlossen sich die Grenzen sehr schnell und die Wahlen beförderten weitgehend rechtsextreme Politiker. Die Sprache der Nachbarn wird immer seltener gesprochen und die biologische Vielfalt schwindet weiter. Wie wird das Gesicht der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hinter den Reden im Jahr 2025 aussehen?
Cross-border deal: Revolution der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit?
Auf dem Borders Forum in Paris im Dezember letzten Jahres haben die europäischen Akteure im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit den Staaten und der Kommission ihre Lösungen für einen Integrationsschub in Form eines „Cross-Border-Deals“ vorgestellt. Vor dem Hintergrund eines harten internationalen Wettbewerbs schätzt die OECD, dass die Hindernisse an den EU-Grenzen das BIP der EU jedes Jahr um 3 % senken.
Werden die Koordinatoren des nächsten Interreg-Programms diese Daten in die Vorbereitungen für das siebte Programm einbeziehen, das dieses Jahr in die heiße Phase eintritt? Wenn ja, könnte 2025 das Jahr sein, in dem die Kohäsion an den Grenzen einen Gang zurückschaltet.
Wenn Grenzen die Biodiversität behindern
Blaues Gold und eine empfindliche Natur. Die grenzüberschreitenden Programme zur Erhaltung der Biodiversität blühen. Vor allem der Rhein und sein Grundwasserspiegel werden genauestens untersucht, und es gibt erste Versuche, die Schäden der Vergangenheit zu beheben. Doch während die Biodiversität ernsthaft in Gefahr gerät, tauchen bereits neue Herausforderungen auf, wie zum Beispiel bestimmte ewige Schadstoffe.
Die Zusammenarbeit scheint derzeit nicht in der Lage zu sein, den Herausforderungen durch einen konzertierten Ansatz gerecht zu werden. Wenn die Natur, wie der Wolf, dessen Schutzstatus gerade herabgestuft wurde, sich über Grenzen hinwegsetzt, ist sie auch eines ihrer ersten Opfer.
Grenzkontrollen sprengen das Schengen-Prinzip
Die im September 2024 von Deutschland angekündigte und drei Monate später von Frankreich übernommene Rückkehr zu Polizeikontrollen an den Grenzen hat keine Welle der Empörung ausgelöst. Die Maßnahme, die beschlossen wurde, um die AfD zu befriedigen, führt zu einer täglichen Behinderung der Grenzgänger und zu Diskriminierungen unter dem Vorwand, die illegale Einwanderung zu bekämpfen.
Die Sprache der Nachbarn
Deutsch lernen, um Arbeit zu finden? In der Region Grand Est ist diese Aufforderung für Jugendliche schon lange nicht mehr attraktiv. Die neuen Interreg-Programme setzen auf die Freude an der Begegnung und am Austausch, besonders für die sehr jungen.
Grenzüberschreitende Zugverbindungen
Im Jahr 2024 blieben die meisten Diskussionen über grenzüberschreitende Zugverbindungen still. Die Verbindungen Colmar-Freiburg und Haguenau-Rastatt-Karlsruhe über den Rhein wurden aus dem für die EU-Finanzierung entscheidenden europäischen Rahmenprogramm TEN-T gestrichen und kommen nur schwer voran.
Angesichts der Kosten der ersten, die sich 900 Millionen Euro nähern, drängen die französischen und deutschen Gebietskörperschaften immer mehr auf die Alternative eines Hochgeschwindigkeitsbusses, zumindest als Übergangslösung. Der Bus scheint derzeit das pragmatischste und kostengünstigste Mittel zu sein, um die grenzüberschreitende Mobilität zu verbessern, ohne das Auto zu nehmen.
© André Faber