Zehn Jahre Region Grand Est... und elsässischer Hickhack
Seit zehn Jahren holpert das Gespann aus drei ehemaligen Regionen - Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne - durch die elsässischen Unzufriedenheiten und die Interventionen der Pariser Sphäre. Die Pensionierung der Präfektin des Grand Est verlängert die Spannung um die Verhandlungen, die im Frühjahr zwischen der Region und der Collectivité Européenne d'Alsace aufgenommen wurden, um die Kompetenzen der Collectivité Européenne d'Alsace zu erweitern.
Die Elsässer, die als diszipliniert gelten, haben beschlossen, keine kalten Füße zu bekommen... und einige ihrer gewählten Vertreter zeigen sich hartnäckig. Fast zehn Jahre nach den drei Gesetzen, die die Organisation der französischen Territorien reformierten (1), scheinen sich die neuen „Großregionen“ in der institutionellen Landschaft des Hexagons etabliert zu haben. Eine Ausnahme bildet der Grand Est, der von West nach Ost die ehemaligen Regionen Champagne-Ardenne, Lothringen und Elsass vereint. In der östlichsten der Provinzen weht ein anhaltender Wind des Widerstands und sogar der Opposition.
Grenzen als Gemeinsamkeit
Das Elsass hat in der Zwischenzeit seine Collectivité Européenne d'Alsace (CEA) mit einem in Frankreich einzigartigen Status erhalten, doch das scheint nicht auszureichen. Die Präsidenten dieses „Superdepartements“ und der Region Grand Est nahmen im Frühjahr Verhandlungen auf, um die Kompetenzen der CEA unter der Ägide der Präfektin der Region Josiane Chevalier, die den Staat in dem Gebiet vertritt, zu erweitern. Die Verhandlungen waren auf 30 Tage angesetzt, wurden jedoch durch die Wechselfälle des nationalen politischen Lebens und die Pensionierung von Chevalier am 30. September unterbrochen.
Die 2014 eingeleitete Gebietsreform hatte unter anderem zum Ziel, die Umrisse der französischen Großstadtregionen neu zu gestalten. Sie sollte ihnen auch mehr Kompetenzen verleihen, damit sie im Wettbewerb mit ihren spanischen und italienischen Nachbarn und den deutschen Bundesländern mithalten können. Durch die Zusammenführung von 16 Regionen wurde die Zahl der Regionen am 1. Januar 2016 von 21 auf 12 verringert. In der Region Grand Est leben heute etwas mehr als 5,5 Millionen Menschen aus neun Departements auf einer Fläche von 57 809 km². Die Region ist die größte Region Frankreichs, was die Anzahl der Gemeinden angeht, und verfügt über sechs Ballungsgebiete mit mehr als 200.000 Einwohnern (Metz, Mulhouse, Nancy, Reims, Straßburg und Troyes), zeichnet sich jedoch mit 5.118 Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern durch ihren ländlichen Charakter aus. Wenn man einen gemeinsamen Nenner zwischen den drei ehemaligen Regionen finden müsste, wäre es vielleicht diese grenzüberschreitende Ebene: der Grand Est ist die einzige Region, die an vier Länder angrenzt, von der Schweiz über Deutschland, Luxemburg und bis nach Belgien.
Kompromisse für ein ganzes Jahrzent
Das Elsass ließ jedoch nicht lange auf sich warten, um seinen Unmut zu äußern. Der Staat stellte sich taub gegenüber den Forderungen nach einer Zerschlagung des Grand Est, räumte der Provinz aber dennoch mehrere Zugeständnisse ein. Der Status der Hauptstadt der Region wurde Straßburg am 17. Dezember 2014 zuerkannt, was bei den Abgeordneten der beiden anderen Regionen Unmut hervorrief. Angesichts der anhaltenden elsässischen Fronde, die sich an den Wahlurnen insbesondere in den unerwarteten Ergebnissen der Autonomiepartei Unser Land bei den Departements- und Regionalwahlen 2015 niederschlug (10,1 % der abgegebenen Stimmen im Bas-Rhin und 12,6 % im Haut-Rhin im ersten Wahlgang dieser Wahlen), akzeptierte Paris mit der Schaffung der CEA einen weiteren Kompromiss. Die am 1. Januar 2021 entstandene Körperschaft geht selbst aus einer Fusion hervor, nämlich der der Departementsräte des Haut- und des Bas-Rhin. Das 2015 verkündete NOTRe-Gesetz (1) wollte die strategische Rolle und die Kompetenzen der neuen Regionen in mehreren Bereichen stärken, insbesondere in der wirtschaftlichen Entwicklung und im Fern- und Schulverkehr. Auch das Super-Departement der CEA wurde mit zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet. Zu den traditionell von den Departements ausgeübten Kompetenzen (collèges, Eingliederung, Senioren, Wohnen, Familie usw.) kommen sogenannte spezifische Kompetenzen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die Verwaltung der vom Staat übertragenen Straßen sowie die Förderung der Zweisprachigkeit, der regionalen Sprache und Kultur hinzu.
Bei seinem Besuch im April 2024 in Straßburg schloss Präsident Macron die Tür zur Zerschlagung des Grand Est, öffnete aber in einem unklaren und verwirrenden „gleichzeitig“, für das er bekannt ist, die Tür für eine weitere Erweiterung der Kompetenzen der CEA durch eine Vermittlung zwischen den beiden Präsidenten der Gebietskörperschaften der Region, Franck Leroy (Horizons, rechtsverwandt), und des Departements, Frédéric Bierry (Les Républicains, rechtsverwandt). Ersterer tendiert zu Kompetenzdelegationen (die umkehrbar sind), letzterer hofft auf Kompetenzübertragungen in den Bereichen Handwerk, Handel und Sport.
Die aktuelle Situation ist zweifellos zum Teil auf eine ärgerliche Angewohnheit der politischen Eliten Frankreichs zurückzuführen, die vergessen, die Bevölkerung um ihre Meinung zu bitten - und das, obwohl die Gebietsreform sie in erster Linie betraf. Die Einmischung der Pariser Sphäre hat, wie man gesehen hat, nicht dazu beigetragen, die Atmosphäre zu entspannen. Bereits im Januar 2021, als der ehemalige Premierminister Jean Castex die Gründung der CEA begrüßte, goss er Öl ins Feuer, indem er sein geringes Interesse an den neuen Regionen bekundete und sich für eine Erweiterung der Kompetenzen der CEA aussprach... Aber man muss auch den elsässischen Kontext berücksichtigen. Der nationalen Reform der Großregionen ist nämlich das Projekt des „Conseil unique d'Alsace“ (Einheitsrat des Elsass) kurz vorausgegangen. Es wurde 2013 von einem breiten Spektrum an territorialen Abgeordneten, darunter der ehemalige Präsident des Regionalrats Philippe Richert, vorgeschlagen und unterstützt und stellte sich vor, die drei Regional- und Departementskörperschaften der damals kleinsten Region des Landes zusammenzulegen. Nach einer schwierigen Kampagne lehnte die elsässische Bevölkerung das Projekt in einem Referendum ab. Ein Jahr später hat die von Paris aus verordnete Neuaufteilung der Regionen einige Frustrationen wieder aufleben lassen und das Gefühl genährt, dass das Schicksal des Elsass nunmehr den Elsässern entzogen ist.
Eine Serie mit vielen Wendungen
Seitdem wird jede Gelegenheit genutzt, um die Grundlagen des Grand Est entweder zu stützen oder zu untergraben. So haben es die Befürworter eines autonomen Elsass nicht versäumt, die Berichte des Rechnungshofs und des regionalen Rechnungshofs von 2019 auszunutzen, die insbesondere auf das Fehlen von Haushaltseinsparungen hinwiesen - ein wichtiges Ziel der Reform. Ein weiteres Argument ist, dass die Regionen aufgrund der unzureichenden Übertragung von Kompetenzen, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, immer noch nicht mit ihren ausländischen Nachbarn mithalten können. Dem Rechnungshof zufolge seien die Großregionen auch „weiter von den Bürgern entfernt“ (2). Am Rande der Tagung des Verbands der französischen Regionen am 25. September erklärte Franck Leroy gegenüber unseren Kollegen der Zeitung Dernières Nouvelles d'Alsace dagegen: „Wenn man sich die Studie von Ernst & Young ansieht, gibt es fünf französische Regionen unter den zwölf attraktivsten in Europa, und wie es der Zufall will, sind es alle Großregionen, darunter auch der Grand Est. Wir haben jetzt Regionen mitten eines europäischen Netzes, in einem Universum des Wettbewerbs zwischen europäischen Regionen. Wenn man die kritische Größe hat, wird man von ausländischen Investoren stärker wahrgenommen und gehört. Zu den kleinen Regionen zurückzukehren, bedeutet, sich selbst zu schwächen“.
Die hypothetische Wiederaufnahme der Diskussionen zwischen den Präsidenten der beiden Gebietskörperschaften verspricht also eine lebhafte Debatte zu werden. Und die Serie könnte sogar neue Wendungen nehmen. Nach der Auflösung schlug der Mieter des Élysée-Palastes Mitte Juni vor, „die Frage dieser Großregionen wieder aufzugreifen“.
(1) Gesetz zur Modernisierung der territorialen öffentlichen Verwaltung und zur Stärkung der Metropolen (27. Januar 2014), Gesetz über die Abgrenzung der Regionen von (Januar 2015) und Gesetz über die Neue Territoriale Organisation der Republik (NOTRe) (7. August 2015). Letzteres überträgt den Regionen neue Kompetenzen und legt die den einzelnen Gebietskörperschaften zugewiesenen Zuständigkeiten neu fest.
(2) La décentralisation 40 ans après : un élan à retrouver, öffentlicher Jahresbericht des Rechnungshofs, März 2023 https://www.ccomptes.fr/fr/documents/63643
Karte von www.touteleurope.eu/l-europe-en-region/l-europe-en-region-le-grand-est/ © Touteleurope.eu