Eurometropole Metz

Aufgrund ihrer Geschichte wie auch ihrer geografischen Lage ist die Eurometropole Metz von ihrer europäischen und grenzüberschreitenden Identität geprägt. Einst Hauptstadt von Austrasien, heute Hauptort des Departements Moselle, strahlt Metz im Herzen der europäischen Großregion. Weniger als 50 km von den Grenzen zu Luxemburg, Deutschland und Belgien entfernt, überschreiten ihre Einwohner mühelos die Grenzen, um zu arbeiten, einzukaufen, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen, touristische Besichtigungen zu machen usw.

Um all diese grenzüberschreitenden Lebensweisen zu begleiten, sind die Eurometropole und ihre Gemeinden Teil einer dynamischen Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Großherzogtum Luxemburg und Deutschland. So beteiligen sie sich aktiv an institutionellen Netzwerken oder Diskussionsforen (QuattroPole, Tonicités, Mission Opérationnelle Transfrontalière, Comité de consultation du Codéveloppement France-Luxembourg...) und entwickeln Städtepartnerschaften (Luxemburg, Trier, Worms...). 

Das Ziel ist es, jedem Einwohner zu ermöglichen, von den Vorteilen dieser europäischen Nähe zu profitieren. Zu diesem Zweck fördert die Eurometropole das Erlernen der deutschen Sprache von der Grundschule bis zum Hochschulstudium (bikulturelle Schulen Gaston Hoffman und Saint Maximin, Programm "Wir Kinder sprechen Deutsch!" in den Metzer Schulen, ISFATES - Institut Supérieur Franco-Allemand de Techniques, d'Economie et de Sciences, deutsch-französischer Campus der École nationale supérieure d'Arts et Métiers - ENSAM. Das World Trade Center Metz-Saarbrücken fördert die wirtschaftliche Entwicklung mit Deutschland. 

Was Luxemburg betrifft, so bietet die Eurometropole seit Mai 2021 einen öffentlichen Orientierungs- und Informationsdienst für Grenzgänger und ihre Familien an: die Maison du Luxembourg. Sie befindet sich im Bahnhof von Metz und ermöglicht es, alle ihre Alltagsfragen zu beantworten: Steuern, Beschäftigung, Mobilität, soziale Rechte... Die Eurometropole und ihre Gemeinden setzen sich ebenfalls dafür ein, günstige Bedingungen für die Zunahme dieses grenzüberschreitenden Phänomens zu gewährleisten, wie z. B. die Lockerung der Regeln für Telearbeit oder die Entwicklung der Mobilität durch den Ausbau der großen Verkehrsinfrastrukturen.

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.