GRAND EST

Troyes entfacht den Streit um die Kirchenfenster von Notre-Dame de Paris neu

Die Cité du vitrail in Troyes zeigt bis zum 5. Januar die Ausstellung „La Querelle des vitraux (1935-1965)“ (Der Streit um die Kirchenfenster). Sie begleitet die für Dezember geplante Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame de Paris und zeichnet einen Fall nach, der ein Echo der aktuellen Kontroverse über den Ersatz von Glasfenstern, die nicht von den Flammen zerstört wurden, darstellt.

Troyes rallume la querelle des vitraux de Notre-Dame de Paris
„Die Rose des Glaubensbekenntnisses“ von Jacques Le Chevallier, um 1937 entstandenes Buntglasfenster. © Cité du vitrail

Notre-Dame de Paris lässt sogar vergessene Polemiken wieder aufleben. Um die Wiedereröffnung der emblematischen Kathedrale im kommenden Dezember zu begleiten, zeigt die Cité du vitrail in Troyes derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „La Querelle des vitraux (1935-1965)“ (Der Streit um die Kirchenfenster). Damals hatten nämlich zwölf renommierte Glaskünstler vorgeschlagen, das Kirchenschiff von Notre-Dame de Paris mit zeitgenössischen Glasfenstern zu schmücken. Dies löste ein langes und heftiges Tauziehen zwischen den „Alten“ und den „Modernen“ aus. Das Projekt wurde schließlich aufgegeben und verschwand aus der Erinnerung. Der französische Staat will international renommierte Künstler und Glaswerkstätten, darunter potenziell zwei Manufakturen aus der Champagne, mit der Gestaltung von Kirchenfenstern beauftragen.

Ein Streit wird öffentlich gemacht

Die Eröffnung der Ausstellung „La querelle des vitraux“ (Der Streit um die Kirchenfenster), die bis zum 5. Januar in der Cité du vitrail (Stadt der Kirchenfenster) in Troyes zu sehen ist, fand am Dienstag, den 17. September ausnahmsweise in Paris, Gare de l'Est, statt. Bezeichnenderweise nahm auch Monsignore Olivier Ribadeau-Dumas, der „Patron“ der Pariser Kathedrale, daran teil. 

Troyes entfacht den Streit um die Kirchenfenster von Notre-Dame de Paris neu

Nicolas Dohrmann. DR

„Dieser Streit verdiente es, einem möglichst breiten Publikum vorgestellt zu werden, sowohl für die Qualität der Werke, um die es dabei ging, als auch wegen der Aktualität der Debatten“, argumentierte Nicolas Dohrmann, Generalkonservator für Kulturerbe im Departement Aube. 

Die Cité du vitrail und die Conservation régionale des Monuments historiques de la DRAC Ile-de-France haben gemeinsam die Restaurierung und Untersuchung der noch erhaltenen Glasfenster in Auftrag gegeben, die von Pater Couturier, Valentine Reyre, Jacques Le Chevallier, André Rinuy, Paul Louzier und Jean Hébert-Stevens geschaffen wurden. Sie gehören zu den zwölf Glasbläsermeistern, die 1935 die Idee hatten, die Grisaille-Glasfenster von Eugène Viollet-le-Duc, dem Architekten, der Notre-Dame de Paris im 19. Jahrhundert restauriert hatte, durch ihre eigenen Kreationen zu ersetzen. Dieser Fall wird in der Ausstellung in Troyes nachgezeichnet. 

Troyes rallume la querelle des vitraux de Notre-Dame de Paris

Das Poster zur Ausstellung. DR

Rosen und Lanzetten

Die Ausstellung, die das Label „Notre-Dame de Paris: vers la réouverture“ trägt, zeigt zum ersten Mal rund fünfzehn Glasfenster (Lanzetten und Rosen) sowie etwa zwanzig Modelle und Skizzen, Gemälde und zahlreiche Archivdokumente (Pläne, Fotografien, Presseartikel usw.), die die 30-jährige Geschichte dieser Episode bis 1965 dokumentieren. Laut Nicolas Dohrmann werden die Besucher „so über einige Schlüssel verfügen, damit sie die Kontroversen besser verstehen, die heute regelmäßig die Restaurierungsbaustellen kennzeichnen“.

Petitionen und Wettbewerbe

Die vom Staatspräsidenten Emmanuel Macron unterstützte Idee, eine zeitgenössische Turmspitze auf der Pariser Kathedrale wieder aufzubauen, konnte sich nicht durchsetzen. Die von Viollet-le-Duc entworfene, die bei dem Brand 2019 vollständig zerstört wurde, wurde daher originalgetreu nachgebaut. Die Initiative zum Austausch historischer Glasfenster aus dem 19. Jahrhundert - die von den Flammen verschont blieben und in einem Museum untergebracht werden sollten - könnte jedoch ein anderes Schicksal ereilen. Denn trotz des Widerstands der Nationalen Kommission für Kulturerbe und Architektur, Prozessdrohungen und Online-Petitionen veröffentlichte das französische Kulturministerium am 4. September die Liste der acht Kandidaten, die für die Gestaltung von sechs zeitgenössischen Buchten in die engere Wahl gezogen worden waren. Es handelt sich jedes Mal um Zweiergruppen, die aus einem Künstler und einer Glaswerkstatt bestehen. Die aus der Aube stammende Flavie Vincent-Petit ist die einzige Finalistin, die in zweifacher Hinsicht auf der Liste steht: als Künstlerin und zusammen mit Daniel Buren (der unter anderem die Säulen des Königspalastes in Paris entworfen hat) als Präsidentin der Glasmanufaktur Vincent-Petit in Troyes. Zwei weitere französische Glaswerkstätten sind ebenfalls noch im Rennen, darunter die mehrere hundert Jahre alte Werkstatt Simon-Marq in Reims. Ihre Entwürfe müssen am 4. November eingereicht werden. 

Straßburg, Metz und Reims wagen die Moderne

„Wenn es ein konstituierendes Element einer Kathedrale gibt, das sich seit der Errichtung der großen französischen Kathedralen verändert hat, dann ist es das Glasfenster. Durch Zerstörung, Krieg, Schlachten ... oder den Geschmack der Zeit: Grisaille im 18. Jahrhundert, Neogotik Ende des 19. Jahrhunderts, 1930er Jahre, zeitgenössisch ...“, erklärt ein Kenner der zivilen, militärischen und religiösen Architektur. Davon zeugen unter anderem die Chagall-Fenster in den Kathedralen von Reims und Metz oder auch das moderne Werk der Künstlerin Véronique Ellena, das 2015 in Straßburg anlässlich des tausendjährigen Bestehens des Gebäudes eingeweiht wurde.

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.