Elsass - Oberrhein

„Enfantillages“ zeichnet zwei Jahrhunderte der elsässischen Jugendillustration nach

Das Elsass hat seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Kinderbuchszene hervorgebracht. Die Ausstellung „Enfantillages, l'Alsace aux prémices de l'illustration jeunesse“ im Palais Rohan in Straßburg zeigt die deutschen und französischen Wurzeln.

lb4-0155-7-wentzel-pierre-ebouriffe-mb
Pierre l'ébouriffé et le bon Paul : histoire morale en 12 images destinée à la récréation et à l'instruction de l'enfance. Wissembourg, F. Wentzel, 1869 (27,8 x 21,5 cm) Strasbourg, Bibliothèque des Musées. Photo : M.Bertola / Musées de Strasbourg

In dem Team, das sich darum beworben hat, Straßburg zur Unesco-Welthauptstadt des Buches 2024 zu machen, sind unter anderem der Erfinder des modernen Buchdrucks Gutenberg, der Zeichner Tomi Ungerer, der Maler Gustave Doré... und die Kinderbuchillustration vertreten! Das Elsass, das mit Frankreich und Deutschland in Kontakt steht, hat in diesem Verlagswesen seit seiner Entstehung Anfang des 19. Jahrhunderts eine führende Rolle gespielt. Die Ausstellung „Enfantillages, l'Alsace et les prémices de l'illustration jeunesse“ (Enfantillagen, das Elsass und die Anfänge der Jugendillustration) zeichnet diese farbenfrohe und nicht ohne Tragödien verlaufende Geschichte im Palais Rohan nach, die bis zum 17. Februar zu sehen ist.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.