Pascale Braun
Chefredakteurin
Seit 20 Jahren berichtet Pascale Braun in Lothringen und deren Grenzgebieten für ca. 10 Magazine aus der französischen Wirtschafts- und Fachzeitschriftspresse. 2016 veröffentlichte sie « Grand Est, l’Europe entre voisins », das erste zu den grenzüberschreitenden Kooperationen der Region Grand Est gewidmete Buch. Zur Zeit arbeitet sie für die Zeitschriften « Les Echos » (Wirtschaftstageszeitung), « Liaisons Sociales » und « Traits urbains » (Stadtentwicklung). Voisins-Nachbarn bezeichnet sie als Nachschlag-Website für die Grossregion und den Oberrhein.
Artikel von Pascale Braun

Die französische Tochtergesellschaft von Rhenus erobert die Mosel
Drei Monate nach der Übernahme des Rheinhafens Colmar Neuf-Brisach hat die CFNR Transport SAS den Zuschlag für die Verwaltung von neun öffentlichen und privaten Häfen entlang der Mosel erhalten.

Grenzüberschreitende Arbeit von Corona geprägt
Von Anfang März bis Mitte Mai mussten die 14.000 Moselaner alle 72 Stunden einen Covid19-PCR-Test machen, um weiterhin im Saarland arbeiten zu dürfen.

Lumena macht Startups auf grenzüberschreitender Ebene
Fünf luxemburgische und lothringische Wirtschaftsführer bündeln ihre Kompetenzen, um die Projekte lokaler Unternehmen und Labore in High-Tech-Unternehmen zu verwandeln.

Industeam wird von grenzüberschreitend zu international
Ein Jahr nach der Übernahme der französischen Tochtergesellschaft Secométal von der belgischen Gruppe Pirson hat der luxemburgische Industriemontierer eine Tochtergesellschaft in Rumänien gegründet, um die Qualität von Produktion und Service zu sichern.

Wedge Consulting expandiert in die Schweiz
Die Gruppe mit Sitz an der Mosel dupliziert in Zürich das in Luxemburg erprobte Business-School-Konzept, um die Fähigkeiten des Bankpersonals zu ergänzen. Es wird ein "Wedge Institute" hinzugefügt, das sich mit Diagnose- und Energieeffizienzberufen beschäftigt. Es bietet Schulungen bis in die Vereinigten Arabischen Emirate an.

Behm testet seine kontaktlose Detektionssysteme in Luxemburg
Das Unternehmen aus Thionville testete seine seine Portae fü Kontaktlose massive Sicherheitskontrollen namens Mobil Sécurity bei der Wiedereröffnung der Rockhal in Esch-sur-Alzette. Dieses kontaktlose Detektionssystem lieferte gute Ergebnisse und stärkt die Exportambitionen von Behm SAS.

5 000
Die Beschäftigten, darunter 800 Grenzgänger aus Ostmosel, zeigen sich besorgt über die Zukunft des Ford-Werks in Saarlouis. Die IG Metall und das Komitee zur Verteidigung der Grenzgänger an der Mosel veranstalten am Dienstag, den 14. September, einen Aktionsnachmittag auf dem Zentralmarkt in Saarlouis, um Garantien für die Zukunft des Standorts nach 2025 zu fordern.

Pascal Voiriot, Präsident, und Alexandre Durand-Salmon, Geschäftsführer der Banook-Gruppe
Die Banook-Gruppe mit Sitz in Nancy, spezialisiert auf „cardiac safety“, bildgebende Verfahren und Beurteilung von Zielparametern in klinischen Studien, gab am 23. September bekannt, dass sie ihr deutsches Pendant, die nabios GmbH mit Sitz in München, übernommen hat. Für Pascal Voiriot und Alexandre Durand-Salmon, Chairman bzw. CEO der Banook-Gruppe, zeigt diese Übernahme, dass deutsch-französische Allianzen die Möglichkeit bieten, eine starke europäische Alternative zur amerikanischen Marktführerschaft in diesem Bereich aufzubauen.

Pascal Peuvrel, Gründungspräsident der Association des frontaliers au Luxembourg (Afal)
Am 1. Oktober setzte die französische Regierung das Inkrafttreten des neuen französisch-luxemburgischen Steuerabkommens aus (1). Pascal Peuvrel, Rechtsanwalt und Gründungspräsident der Association des frontaliers au Luxembourg (Afal), blickt zurück auf die Verwaltungs- und Steuerstreitigkeiten, mit denen die rund 100.000 in Luxemburg arbeitenden Lothringer konfrontiert sind.

3.7%
Dies ist der Anstieg der Menge der Lohnempfänger in Luxemburg über 12 Monate. Dieser spektakuläre Anstieg geht einher mit einer ebenso spektakulären Vernichtung von Arbeitsplätzen im Zusammenhang mit der Grenzsperre des zweiten Quartals 2020.

Marc Zingraff, Bürgermeister von Sarreguemines und Mitglied des Regionalrats des Grand Est
Marc Zingraff, seit 8. Oktober 2020 Vorsitzender des Sozialausschusses des Interregionalen Parlamentarischen Rates (IPC) der Großregion, regt die Schaffung eines EU-Statuts für die grenzüberschreitende Telearbeit an.

Simon Gravier, Geschäftsführer von Digitoffset
Digitoffset, die größte Akzidenzdruckerei Lothringens, hat 5 Millionen Euro in neue 4.000 Quadratmeter große Räumlichkeiten in Pont-à-Mousson (Meurthe-et-Moselle) und in modernste Anlagen investiert. Simon Gravier, Geschäftsführer des Familienunternehmens mit 54 Mitarbeitern, mobilisiert sein Verkaufspersonal, um seinen Marktanteil in Luxemburg und Paris zu stärken.

Hundert Euro Inflationsausgleich
So hoch ist der Inflationsausgleich, den die Grenzgänger, die weniger als 2.000 Euro im Monat verdienen, erhalten werden. Diese als Ausgleich für steigende Benzinpreise vorgesehene Prämie wird von den französischen Arbeitgebern gezahlt, aber Frankreich konnte dieses Prinzip nicht den deutschen, luxemburgischen oder belgischen Arbeitgebern vorschreiben.

Der Euro-Beschleuniger zentrifugiert die grenzüberschreitende Industrie
Neun Monate nach seinem Start hat der Euro-Beschleuniger für die Industrie der Großregion dreizehn französisch-luxemburgische Projekte hervorgebracht und acht neue Kandidaten für den Jahresbeginn identifiziert. Etwa zehn grenzüberschreitende Ansiedlungen werden bereits geprüft.

Null % Steuersatz
Das ist die Zahl, die künftig auf den Formularen der Arbeitsämter stehen wird, um den Steuersatz für das pauschale Grenzgänger-Kurzarbeitergeld (Kug) anzugeben.

Grenzüberschreitende Banken florieren trotz Pandemie
Zwischen Deutschland und Frankreich wird Covid die Tätigkeit der Banken weitaus mehr angekurbelt haben als der Vertrag von Aachen. Die SaarLB, der CIC Est und die Caisse d'Epargne Grand Est Europe, die alle drei grenzüberschreitende Investitionen begleitet haben, erzielten 2021 hervorragende Ergebnisse und blicken optimistisch in das neue Jahr.

Grenzüberschreitendes Teamplay für die Südtribüne des FC Metz
Mit einem deutschen Architekten, einem luxemburgischen Innenausstatter, einem belgischen Assistenten für Baukontrolle und einer französisch-luxemburgischen Arbeitsgemeinschaft, die die Hauptarbeiten durchführt, hat die Südtribüne des Stadions Saint-Symphorien in Metz zwei Jahre lang die Vorzüge und Zwänge einer großen grenzüberschreitenden Baustelle erlebt.

Der Krieg in der Ukraine könnte lothringisches Gas zum Sprudeln bringen
La Française de l'énergie, die seit 2007 das Gaspotenzial der nicht ausgebeuteten Kohleflöze des lothringischen Kohlebeckens erforscht, sieht im Krieg in der Ukraine ein weiteres Argument, diese Ressource grenzüberschreitend zu nutzen.

Eugen Roth, Der Präsident des interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion
Eugen Roth, Mitglied der sozialdemokratischen Partei SPD und ehemaliger, stellvertretender Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, wurde im Juni 2021 zum Vorsitzenden des interregionalen Gewerkschaftsrats der Großregion gewählt. Der ehemalige Polizist, der auch Präsident des saarländischen Handballverbands war und Co-Vorsitzender des Beirates der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Universität des Saarlandes ist, spricht über die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Arbeitnehmer in der Großregion.

Gütesiegel sichern das Kunsthandwerk der Grenzregionen
In der Region Grand Est haben sich die elsässischen Töpfer Mitte März den Töpfern von Liffol-le-Grand (Vogesen) angeschlossen und haben das offizielle französische Label „Indication géographique“ (IG) erhalten, welches garantiert, dass ihre Produkte lokal hergestellt werden. In Belgien wurde für den Blaustein aus Wallonien eine kollektive Marke geschaffen, um seine Einzigartigkeit durch ein Label zu sichern. Viele solcher kleinen Produktionszweige suchen heute nach einer europäischen Anerkennung.

Vier Landessprachen für Schweizer Arbeitsverträge
Das Netzwerk „Frontaliers Grand Est“ widmet den Bewerbern für Schweizer Arbeitsstellen zum ersten Mal einen Leitfaden für Grenzgänger. Die Broschüre, die zu den vier regelmäßig aktualisierten Publikationen über die Arbeit in Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Belgien hinzukommt, enthält detaillierte Angaben zu den Arbeitsverträgen, die Grenzgänger in einer der vier Schweizer Landessprachen unterzeichnen können.

100 Jahre Präsenz von Delhaize in Luxemburg
Die 1867 in Charleroi, Wallonien, gegründete Supermarktkette Delhaize startete Mitte April die Feierlichkeiten zur Erinnerung an die hundertjährige Präsenz in ihrem Nachbarland Luxemburg.

Laut OGBL führe die Index-Verschiebung zu Sozialabbau in Luxemburg
Unter dem Motto "Hände weg von meinem Index" versammelten sich am 1. Mai mehr als tausend Demonstranten, darunter zahlreiche Grenzgänger, in Luxemburg-Stadt. Für die OGBL, die größte Gewerkschaft des Landes, ist die von der Regierung geplante Aufschiebung der Lohnerhöhung nicht hinnehmbar.

Nach zwei turbulenten Jahren heben die Touristenflüge wieder ab und fliegen in alle Richtungen
Die Flughäfen Charleroi, Basel Mulhouse und Luxemburg, die 2019 zwischen 3 und 9 Millionen Besucher pro Jahr begrüßen konnten, haben noch nicht einmal die Hälfte dieser Besucherzahlen wieder erreicht. Die kleineren Flughäfen Saarbrücken, Lorraine Airport, Baden-Baden und Straßburg scheinen auf dem Weg zu sein, schneller wieder durchzustarten. Sie bieten eine Vielzahl von Reisezielen an, um ihre Kunden zurückzugewinnen.

51% der Arbeitssuchenden sind seit über einem Jahr arbeitslos
In ihrer Zusammenfassung der Auswirkungen der Gesundheitskrise auf den Arbeitsmarkt in der Großregion weist die Beobachtungsstelle IBA/OIE auf den besorgniserregenden Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit im grenzüberschreitenden Raum hin.

In Europa bleibt grenzüberschreitende Entsendung Arbeitskräften begrenzt
Versucht man mit allen Mitteln, die Regeln, die in allen Ländern der Europäischen Union für die Entsendung von Arbeitnehmern gelten, auf die deutsch-französische Grenzregion zu übertragen, erhält man ein steifes, unflexibles Wirtschaftssystem auf beiden Seiten des Rheins.

Esch2022 lädt seine Partner zu kreativer Kommunikation ein
Drei internationale Sponsoren, acht große Unternehmen und Gesellschaften, alle luxemburgischen Medien und die 80 Mitglieder des „Business Club for Culture“ tragen alle auf ihre Weise zu Esch2022 bei. Diese neue Kultur des Mäzenatentums soll auch nach den Feierlichkeiten weiterbestehen, die Esch-sur-Alzette und einen Teil Lothringens als europäische Kulturhauptstadt krönen.

"Ich bleibe bei der Optik des ländlichen Handels"
Der ehemalige Beamte Yanis Maillard übernahm vor drei Jahren die Tankstelle Trois-Frontières in Mont-Saint-Martin (Meurthe-et-Moselle), die 15 km von Luxemburg und 20 km von Belgien entfernt liegt. Er ist sich bewusst, dass er beim Verkaufspreis von Benzin nicht mithalten kann, und vervielfältigt seine Dienstleistungen, während er gleichzeitig gelassen über die Energiewende an den Grenzen nachdenkt.

Vincent Carel, Projektleiter des Europäischen Automobilpols (EAP)
Vincent Carel, der bei der Industrie- und Handelskammer der Region Grand Est für den Bereich Automobile und Mobilität zuständig ist und in Lothringen für den Pol "Véhicule du futur" verantwortlich ist, leitete das Europäische Automobilcluster Interreg-Projekt. Die Automotive Days, die am 14. und 15. Juni in Metz stattfinden, werden 300 Mitglieder eines grenzüberschreitenden Netzwerks zusammenbringen, das sich kollektiv mit den Veränderungen in der Automobilbranche auseinandersetzt.

Wasserstoff sorgt für Aufregung, wirft aber auch Fragen auf
La concomitance, durant six mois, de la présidence française de l’Union européenne et de celle qu’assure la région Grand Est au secrétariat de la Grande Région, ravive la communication en matière d’hydrogène. Au-delà des séminaires et des colloques, une stratégie concertée s’impose pour concrétiser les atouts du Grande Région et du Rhin supérieur.

Bouché lässt 50 % seiner Warenströme Richtung Nordsee fließen
Der Spediteur aus Moselle hat vor kurzem seinen elsässischen Wettbewerber Huber Transports aufgekauft, um Richtung Belgien und Niederlande zu expandieren.

Knauf und Ursa platzieren ihre Mineralwolle entlang des grenzüberschreitenden Korridors
Mit der Herstellung von Mineralwolle in Momselle reagieren Knauf und Ursa auf eine steigende Nachfrage in einem dicht besiedelten grenzüberschreitenden Einzugsgebiet. Doch der billige Dämmstoff sorgt für Kontroversen.

300 Fachleute sind an Bord von Tomorrow in Motion gegangen
Als Höhepunkt des Interreg-Projekts Pôle automobile européen bot das vom Pol Véhicule du futur und der CCI du Grand Est mitorganisierte Forum der Branche die Möglichkeit, die bevorstehenden Veränderungen in der Automobilbranche unter dem grenzüberschreitenden Blickwinkel zu betrachten.

Arbeit in Luxemburg: Die Motivation der Arbeitnehmer droht weiter zu sinken
Am 15. Juni hat die luxemburgische Abgeordnetenkammer den von einer dreigliedrigen Kommission vorgeschlagenen Solidaritätspakt angenommen. Im Gegenzug für ein neunmonatiges Einfrieren des Indexes sollen einkommensschwache Einwohner und Grenzgänger eine direkte Unterstützung von 84 Euro pro Monat erhalten. Diese Vereinbarung gibt Hoffnung, die Wirtschaftskrise abwenden zu können, doch die soziale Krise aufgrund von Armut und Arbeitskräftemangel bleibt latent bestehen.

4,5 Millionen Arbeitstage aus Luxemburg "exportiert"
Die Gegner des Maastricht-Vertrags fürchteten den polnischen Klempner, doch Luxemburg "exportiert" weitaus mehr Arbeitskräfte als die osteuropäischen Länder: 2018 wurden 80.000 Entsendungen aus dem Großherzogtum gemeldet. Die nordlothringische Stadtplanungsagentur Agape hat sich mit diesen unbekannten Strömen befasst.

"In Saarlouis hat Ford weder seine Werte noch seine Beschäftigten respektiert"
Am 22. Juni kündigte die Europadirektion von Ford an, dass die künftigen Elektrofahrzeuge der Marke in Valencia, dem spanischen Standort des Konzerns, hergestellt werden sollen. Das Werk in Saarlouis mit 4.700 direkten Arbeitsplätzen war bedroht, ebenso wie sein Industriepark mit 13 Zulieferern, die 1.500 Personen beschäftigten. Cédric Moltini, Betriebsratsmitglied am Standort Saarlouis und Vertreter der IG Metall, kommentiert eine Entscheidung, die die Arbeitsplätze von mehr als 1.000 französischen Grenzgängern gefährdet.

Grenzüberschreitende Entsendung: Europa kommt nicht voran
Im Jahr 2005 machten die Franzosen den polnischen Klempner zur Vogelscheuche der unkontrollierten Entsendung. Rund 15 Jahre später kam der Vertrag von Aachen dem Blumenhändler aus Kehl zu Hilfe, den die EU-Richtlinien praktisch daran hinderten, einen Blumenstrauß nach Straßburg zu liefern. Doch die fünf Mitgliedsländer der Großregion und des Oberrheins stolpern immer noch über ein europäisches Recht, das der Grenzsituation nicht gerecht wird.

In zehn Jahren ist #GENx grenzüberschreitend geworden
Das Digital- und Business-Event des Grand Est schloss am 9. September seine zehnte Ausgabe im Kongresszentrum Robert Schuman in Metz ab. Ursprünglich war die Veranstaltung den Ökosystemen aus Lothringen und dem Elsass gewidmet, öffnete sich aber nach und nach auch luxemburgischen Ausstellern und Delegationen aus dem Saarland und aus Wallonien.

"Die Entwicklung einer hybriden Arbeitsweise auf der Ebene der Großregion ist von wesentlicher Bedeutung"
Am 12. September trafen sich in Remich (Luxemburg) rund 100 Teilnehmer zur Konferenz "Transformation des Arbeitsmarktes in der Großregion - Herausforderungen und grenzüberschreitende Möglichkeiten", die von den Arbeitsgruppen Wirtschaft, nachhaltige Entwicklung, endogene Entwicklung und Arbeitsmarkt der Großregion initiiert wurde. Bruno Théret, Präsident des WSAGR, geht auf die Telearbeit im Grenzgebiet ein, die im Mittelpunkt der Debatten stand.